Hauptinhalt

Auftaktveranstaltungen in den Revieren

Speicher Witznitz / Tagebau Nochten - Hermannsdorfer See  © LTV

Die durch den Braunkohleausstieg bedingten Transformationsprozesse im Mitteldeutschen und Lausitzer Revier erfordern eine Stärkung bereits vorhandener, ressourceneffizienter Wirtschaftsbereiche bei gleichzeitiger Etablierung neuer ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiger Wirtschaftsstrukturen.

Die weitreichenden Folgen für den regionalen Wasser- und Bodenhaushalt, welche durch die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels verstärkt werden, gewinnen an zentraler Bedeutung. Zur Schaffung eines nachhaltigen und klimaresilienten Strukturwandels, stehen daher die natürlichen Ressourcen Wasser, Boden sowie der Naturschutz im Fokus. Hierfür sind entsprechend valide Datengrundlagen, Modelle, Prognosen und deren fachübergreifende Verknüpfungen erforderlich. Mit der Aufbereitung und Verfügbarkeit bedarfsgerechter Datengrundlagen, wird das RegioNet WasserBoden-Projektteam die Akteure in der Region fachlich unterstützen und bei der Umsetzung von Modellvorhaben begleiten.

RegioNet WasserBoden ist mit den Auftaktveranstaltungen am 11.07.2023 in Leipzig und am 13.07.2023 in Rietschen erfolgreich in den Regionen gestartet. Gemeinsam mit den Aktueren der Regionen wird das Team die Projektinhalte weiter ausgestalten und damit den nachhaltigen Strukturwandelprozess begleiten.

Sollten sich für Sie oder Ihre Region Projekte, Fragen oder Herausforderungen ergeben, wenden Sie sich gern an die Projektmitarbeiter oder an das Funktionspostfach: RegioNet.Wasser.Boden.lfulg@smekul.sachsen.de

Mit einer Vielzahl regionaler Akteure erfuhr die Auftaktveranstaltung im Mitteldeutschen Revier eine große Resonanz. Das Projektteam ist mit den Teilnehmern ins Gespräch gekommen, um integrative und fachübergreifende Ansätze zu besprechen.

Nach den Grußworten durch die Staatssekretärin Frau Giesela Reetz (Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft - SMEKUL), Herrn Norbert Eichkorn (Präsident Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - LfULG) und Herrn Eckehard Bielitz (Geschäftsführer der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen - LTV), teilte Herr Henry Graichen (Landrat des Landkreises Leipzig) in seinem Impulsvortrag seine Erfahrungen zur lokalpolitischen Notwendigkeit regionaler Arbeitsgruppen im Wasser- und Bodenmanagement. Im Anschluss stellte das Team von RegioNet WasserBoden die projektrelevanten Themenkomplexe Menge, Bewirtschaftung und Güte von Grund- und Oberflächenwasser sowie Boden und Naturschutz vor.

Nach dem ersten Vortragsblock konnten die Teilnehmer in interaktiven Runden Wünsche und Erwartungen an das Projekt äußern sowie bereits konkrete Fragestellungen und Projekte ansprechen. An vier Diskussionstischen wurden die Themen Wasser, Boden, Naturschutz und Regionale Netzwerke erörtert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden dem Auditorium anschließend in gebündelter Form vorgestellt.

Veranstaltungsnachlese

Impressionen zur Auftaktveranstaltung im Mitteldeutschen Revier

Mit einer Vielzahl regionaler Akteure erfuhr die Auftaktveranstaltung im Lausitzer Revier eine große Resonanz. Das Projektteam ist mit den Teilnehmern ins Gespräch gekommen, um integrative und fachübergreifende Ansätze zu besprechen.

Nach den Grußworten durch die Staatssekretärin Frau Giesela Reetz (Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft - SMEKUL), Herrn Norbert Eichkorn (Präsident Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - LfULG) und Herrn Eckehard Bielitz (Geschäftsführer der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen - LTV), unterstrich Frau Dr. Romy Reinisch (Beigeordnete im Landkreis Bautzen) in ihrem Impulsvortrag die Notwendigkeit eines angepassten Wasser- und Bodenmanagements sowie die Bedeutung einer fachlichen Begleitung regionaler Investitionsvorhaben und der adressatengerechten Bereitstellung von Daten. Im Anschluss stellte das Team von RegioNet WasserBoden die projektrelevanten Themenkomplexe Menge, Bewirtschaftung und Güte von Grund- und Oberflächenwasser sowie Boden und Naturschutz vor.

Nach dem ersten Vortragsblock konnten die Teilnehmer in interaktiven Runden Wünsche und Erwartungen an das Projekt äußern sowie bereits konkrete Fragestellungen und Projekte ansprechen. An vier Diskussionstischen wurden die Themen Wasser, Boden, Naturschutz und Regionale Netzwerke erörtert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden dem Auditorium anschließend in gebündelter Form vorgestellt.

Veranstaltungsnachlese

Impressionen zur Auftaktveranstaltung Lausitzer Revier

 
zurück zum Seitenanfang